zielstrebig

zielstrebig
streben:
Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Verb (mhd. streben, ahd. strebēn, niederl. streven) bedeutete ursprünglich »sich ‹angestrengt› bewegen, kämpfen« und geht auf ein gleichbedeutendes, resthaft noch im Mhd. erhaltenes starkes Verb zurück. Daneben zeigt sich in älteren Sprachzuständen die Bedeutung »steif sein, sich strecken«, die auf Verwandtschaft mit mnd. stref »straff, ausgespannt« weist (s. auch den Artikel straff). Beide Bedeutungen legen die Verknüpfung mit der unter starren dargestellten idg. Wortgruppe nahe. – Schon in mhd. Zeit wurde »streben« von der körperlichen Bewegung her auf die Anspannung der Gedanken und des Willens übertragen.
Die alte Vorstellung der Bewegung im Sinne von Schub und Druck zeigen noch die bautechnischen Fachwörter Strebe »schräge Stütze« (16. Jh.; dazu verstreben »mit Streben versteifen«, 19. Jh.), Strebebogen »Stützbogen« (16. Jh.) und Strebepfeiler (15. Jh.); sie werden erst seit dem 18. Jh. als »emporragende« Stützen aufgefasst. Sonst schließen sich die Ableitungen und Zusammensetzungen an die übertragene Bedeutung des Verbs an: Streber (im 16. Jh. »jemand, der sich widersetzt«, später »jemand, der nach etwas trachtet«; seit der 2. Hälfte des 19. Jh.s abschätzig für »ehrgeiziger, übertrieben fleißiger Mensch«); strebsam »fleißig, zielbewusst« (Anfang des 19. Jh.s); zielstrebig (Ende des 19. Jh.s).
Schon mhd. erscheint widerstreben »Widerstand leisten«.
Ziel:
Das Substantiv mhd., ahd. zil (vgl. got. tila-rids »zum Ziel strebend« als Name eines Speers und aisl. aldr-tili »Lebensende«) gehört vielleicht zu der unter Zeit behandelten Wortgruppe. Es würde demnach eigentlich »das Eingeteilte, Abgemessene« bedeuten, woraus sich dann die Bedeutung »räumlicher oder zeitlicher Endpunkt« entwickelt hätte. In anderen germ. Sprachen sind verwandt engl. till »bis ‹zu›«, schwed. till »bis ‹zu›«. – Abl.: zielen »auf ein Ziel richten; zum Ziel haben« (mhd. zil‹e›n, ahd. zilēn, zilōn). Zus.: ziellos (17. Jh.; zuerst in der Bedeutung »endlos«; seit dem 19. Jh. in der Bedeutung »ohne Ziel«); zielstrebig ( streben).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zielstrebig — Adj. (Aufbaustufe) sein Ziel mit aller Konsequenz verfolgend Beispiel: Die Voraussetzung für den Erfolg ist in diesem Falle vor allem eine zielstrebige Planung. Kollokation: zielstrebig handeln …   Extremes Deutsch

  • zielstrebig — beharrlich, bestimmt, energisch, entschieden, entschlossen, konsequent, mit Bestimmtheit/Entschlossenheit, resolut, unbeirrt, unnachgiebig, verbissen, willensstark, zielbewusst, zielsicher; (geh.): beharrsam; (bildungsspr.): insistent; (ugs.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zielstrebig — zielgerichtet; zielorientiert; entschlossen; zielbewusst; resolut; energisch; hartnäckig; penetrant; konsequent; beharrlich * * * ziel|stre|big [ ts̮i:lʃtre:bɪç] <Adj.>: ausdauernd und …   Universal-Lexikon

  • zielstrebig — ziel·stre·big Adj; mit dem festen Willen, sein ↑Ziel (4) zu erreichen <ein Mensch; zielstrebig handeln, vorgehen, auf jemanden / etwas zugehen> || hierzu Ziel·stre·big·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zielstrebig — ziel|stre|big …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zielgerichtet — zielstrebig; zielorientiert; entschlossen; zielbewusst; resolut; energisch * * * ziel|ge|rich|tet 〈Adj.〉 bewusst auf ein bestimmtes Ziel hin ausgerichtet ● eine zielgerichtete Förderung; zielgerichtetes Handeln, Vorgehen * * * ziel|ge|rich|tet… …   Universal-Lexikon

  • fleißig — beflissen; geflissentlich; eifrig; emsig; geschäftig; pflichteifrig; engagiert; produktiv; anpackend; strebsam; tüchtig; energisch; …   Universal-Lexikon

  • Power Ranger — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Power Rangers ist eine amerikanische Fernsehserie von Haim Saban,… …   Deutsch Wikipedia

  • zusteuern — beitragen; beisteuern * * * zu|steu|ern [ ts̮u:ʃtɔy̮ɐn], steuerte zu, zugesteuert: 1. <itr.; ist in Richtung auf jmdn., etwas zugehen, steuern, fahren: das Schiff steuerte auf den Hafen zu; er steuerte auf die nächste Kneipe zu. 2. <tr.;… …   Universal-Lexikon

  • angehen — berühren; betreffen; wirken auf; in Zusammenhang stehen mit; beeinflussen; tangieren; adressieren; befassen (mit); in Angriff nehmen; behandeln * * * an|ge|hen [ ange:ən], ging an, angegangen: 1. <tr.; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”